Brauchtum 11 November – Martini

 In Zeitqualität

 

„Ich gehe mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir,
dort oben da leuchten die Sterne
und unten da leuchten wir …“

 

Die meisten Menschen kennen dieses herzliche Lied von klein an.

Vielleicht hast du auch am Laternenlied-Ritual,
das am 11. November in vielen Gebieten zu hören ist,
schon einmal teilgenommen?

 

Warum gibt es dieses Ritual?

Der Ursprung des Lichter-Rituals ist nicht ganz klar festzustellen.

Es geht auf die vielen religiösen Strömungen zurück,

bei denen die Symbolik in dieser Zeitqualität eine wichtige Rolle spielte.

Es ist altes Brauchtum, und es ranken sich viele Legenden rund um dieses Datum.

 

 

Legende aus dem 4. Jahrhundert

 

 

Die bekannteste Legende ist der heilige Martin von Tours,
ein römischer Soldat aus Pannonia (heutiges Ungarn),
der unabhängig seines gesellschaftlichen Standes,
seinen warmen Mantel in zwei Teile mit seinem Schwert schnitt,
und einen Teil einem frierenden Bettler am Wegesrand schenkte.

Deshalb gilt der Martinstag als Tag der Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft.

 

 

 

Martini

Man nennt den 11. November auch Martini, Martinstag, Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest.

In der Inszenierung dieser Geschichte in Form von Lichterprozessionen,
begleiten Laternen die rituellen Umzüge.

Am 11:11 gibt es Martinsfeuer, sofern erlaubt,
Martinigans – weil sich der bescheidene Held
in einem Gänsestall versteckt haben soll
(unter Beachtung des Tierwohls in diesen Zeiten).

 

 

FAZIT – Brauchtum am Martinstag

Licht und Güte sind die zwei essentiellen Symbole, die mit dem Martinstag einhergehen:
Das Licht in Form von Laternenumzügen,lichtvoller Gesang und
die Geste der Barmherzigkeit und Güte, sowie Hilfsbereitschaft,
die durch die Teilung des wärmenden Mantels zum Ausdruck gebracht wird, erhellen die Herzen.

Zusammenhalt im Wir, Liebe, eine helfende Hand, das ist gerade in diesen Zeiten essentiell.
Dennoch gut auf sich selbst zu achten.

Denn eine Hälfte des Mantels hat der Held für sich beansprucht,
denn es würde nichts bringen, wenn er anschließend selbst erfriert durch die wunderbare Geste!

 

 

Das Licht der Laterne, die symbolisch durch den Abend getragen wird, zeigt auf,
dass wir bewusst unser inneres Licht entzünden können und so der Dunkelheit entgegnen können.

Die Steinblütenessenz Partnerschaft und Beziehung (innere und äußere Kommunikation und Verbindung)
in Kombination mit Herzöffnung (herzliches Miteinander) unterstützt bei diesen Themen und in dieser Zeit.
Beziehungen beleben. Offen und klar miteinander reden. Verletzungen kurieren. Verzeihen.

 

 

Steinblütenessenzen helfen bei einer bewussten Reflexion
des Erlebten der vergangenen Monate, die eine sinnvolle
Vorbereitung und Inventur im Jahreskreis ist,
um daraus eine lichtvolle und zukunftsbringende Wandlung
(Wintersonnenwende) hervorbringen zu können.

Vollständiger Laternen-Lied-Text für dich

Ich gehe mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir
Dort oben leuchten die Sterne
Hier unten leuchten wir

Ich geh mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir
Dort oben leuchten die Sterne
Hier unten leuchten wir
Ich trag mein Licht, ich fürcht mich nicht
Rabimmel, rabammel, rabum
Ich trag mein Licht, ich fürcht mich nicht
Rabimmel, rabammel, rabum

Ich geh mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir
Dort oben leuchten die Sterne
Hier unten leuchten wir
Mein Licht ist schön, könnt ihr es seh’n?
Rabimmel, rabammel, rabum
Mein Licht ist schön, könnt ihr es seh’n?
Rabimmel, rabammel, rabum

Ich geh mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir
Dort oben leuchten die Sterne
Hier unten leuchten wir
Wie schön das klingt, wenn jeder singt
Rabimmel, rabammel, rabum
Wie schön das klingt, wenn jeder singt
Rabimmel, rabammel, rabum

 

Das sind die ersten beiden Strophen,
die haben wir der Vollständigkeit
halber hinten angereiht:

Ich geh mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir
Dort oben leuchten die Sterne
Hier unten leuchten wir
Mein Licht ist klein, ich geh allein
Rabimmel, rabammel, rabum
Mein Licht ist klein, ich geh allein
Rabimmel, rabammel, rabum

Mein Licht geht aus; wir geh’n nach Haus
Rabimmel, rabammel, rabum
Mein Licht geht aus, wir geh’n nach Haus
Rabimmel, rabammel, rabum

Quelle Liedtext Musixmatch

Neueste Beiträge